Einen wunderschönen guten Morgen wünsche ich dir.
Hier geht gerade die Sonne auf, es ist noch ganz ruhig und neben mir steht eine große Tasse Kaffee und ein Teller mit zwei Scheiben Low Carb Brot. Hach, so könnte jeder Tag starten.
Häufig esse ich zum Frühstück Eier (z.B. als Omelett) mit Gurke, Tomate und Käse. Je nachdem, was wir gerade im Kühlschrank haben. Das schmeckt unglaublich lecker, aber manchmal habe ich einfach Lust auf ein (für mich früher) traditionelles Frühstück: Brot mit Frischkäse und Rohkost oder ein Müsli mit Obst und Joghurt.
In diesem Zuge ist auch dieses Low Carb Frühstücksbrot entstanden. Es ist schnell gemacht, was mir immer ganz wichtig ist und es schmeckt ziemlich lecker.
Ein Geheimnis verrate ich dir gleich jetzt: Du kannst das Low Carb Brot einfrieren. Ich backe gerne ein ganzes Brot am Wochenende und friere dann etwa die Hälfte der Brotscheiben ein. Jeweils 2-3 Scheiben packe ich separat in einen Gefrierbeutel*. Wenn es morgens schnell gehen soll, hole ich dann diese Brotscheiben aus dem Gefrierfach, lege sie auf ein Blech und backe sie für 10 Min. bei 180 Grad auf.
Schmeckt wie Toastbrot. Richtig lecker, wenn die Butter auf dem noch heißen Brot zerläuft…
Wie du das Brot selbst backen kannst, erfährst du ganz unten. Tipps & Tricks erfährst du wie immer im nächsten Absatz. Viel Spaß beim Backen!
Das Lachfoodies Low Carb Frühstücksbrot
Das Low Carb Brot ist denkbar schnell zubereitet: Alle trockenen Zutaten (Kokosmehl*, Flohsamenschalenpulver*, u.v.m.) vermengen. Nach und nach nasse Zutaten, wie Ei oder Butter hinzufügen. Gründlich verrühren und ab in die Backform.
Ich backe das Brot am liebsten in einer Silikonbackform*, da sich das Brot dort besonders einfach herauslösen lässt. Es funktioniert aber auch, wenn du Backpapier in eine normale Kastenform legst und anschließend den Teig einfüllst. So kannst du das Brot anschließend auch einfach aus der Form lösen.
Danach kommt der Teig für ca. 45 Min. bei 200 Grad Ober-/ Unterhitze in den Backofen. Achte darauf, dass es oben nicht zu dunkel wird. Sollte das der Fall sein, leg ein Blatt Alufolie auf das Brot. So kann es noch eine Weile im Ofen bleiben, die oberste Schicht verbrennt aber nicht.
Sobald es fertig ist, lässt du es kurz abkühlen und setzt es anschließend auf ein Gitter*, bis es vollkommen abgekühlt ist.
Jetzt kannst du es in Scheiben schneiden, toasten, genießen oder dich schon einmal auf das nächste Frühstück freuen.
Ein paar Tipps zu diesem Rezept:
Haltbarkeit: Das Brot hält sich für einige Tage, am besten im Kühlschrank. Da ich allerdings der Langlebigkeit vieler Lebensmittel nicht traue, friere ich alles ein, was wir nicht innerhalb von 3 Tagen aufessen (sicher ist sicher).
Einfrieren: Womit wir auch schon beim zweiten Tipp sind. Du kannst das Brot ganz hervorragend einfrieren. Am besten schneidest du es vorab in Scheiben und frierst es portionsweise ein. So kannst du es auch portionsweise im Backofen aufbacken, wenn du Lust auf das Lachfoodies Brot hast. Einfach für 10 Min. bei 200 Grad in den Backofen geben, bis es heiß und knusprig ist.
Abkühlen: Lass das Brot abkühlen, bevor du es aufschneidest. Erst dann ist es wirklich fest. Alternativ kannst du es anschließend toasten, bzw. im Backofen backen, dann wird es auch schön fest und knusprig.
Da ich bei Brot der salzige Typ bin, liebe ich es, mein Frühstücksbrot mit Frischkäse, Butter, Käse, Gurke oder Tomate zu belegen.
Wie belegst du dein Frühstücksbrot – süß oder salzig?
Auf dem Bild siehst du, wie unser Esstisch aussieht. An diesem Morgen gab es nicht nur Low Carb Brot, sondern auch Infused Water. Was das ist und wie das Rezept ist, erfährst du in diesem Beitrag.
Lass es dir schmecken!
Zutaten
- 200 g gemahlene Mandeln*
- 150 g Kokosmehl*
- 5 TL Sesam*
- 3 TL Flohsamenschalenpulver
- 1 Pck Backpulver*
- 1 TL Leinsamen*
- 1 TL Salz
- 6 Eier
- 250 g Frischkäse
- 100 g Butter, (Alternative: 100ml Kokosöl)
- 100 ml Wasser
Zubereitung
- Mandeln, Kokosmehl, Sesam, Flohsamenschalenpulver, Backpulver, Leinsamen und Salz in einer Schüssel verrühren.
- Butter schmelzen.
- Nacheinander Eier, Butter, Frischkäse und Wasser unterrühren.
- Der Teig sollte nicht zu trocken sein. Falls dem so ist, noch ein wenig Wasser dazugeben, bis der Teig weicher wird.
- Eine Backform mit Papier auslegen oder eine Silikonbackform verwenden. Das Brot in die Backform geben.Nach Belieben mit Körner bestreuen.
- Für 45 Min. bei 200 Grad Ober-/ Unterhitze backen.Tipp: Mit Alufolie abdecken, falls das Brot zu früh dunkel wird.
Hinweise
Nährwertangaben
Hey,
Ich habe eine Frage zu den Kokosmehl:
Schmeckt man das im Endprodukt raus oder ist das einfach nur so als Grundlage quasi?
Falls man es raus schmeckt (ich bin nämlich kein großer Kokosfan) gibt es dann Alternativen? :)
Danke schon mal! :)
Hi Leonie,
ein kleines bisschen schmeckt man es schon raus, Andrej mag es aber z.B. trotz Kokosmehl. ;-) Alternativ kannst du es aber auch durch andere Nussmehle mit ähnlichem Ballaststoffgehalt austauschen, z.B. Mandelmehl.
Liebe Grüße
Julia
Hey Julia, ich habe vor kurzen dein alternative Brot gebacken. Im Prinzip fand ich es wirklich gut, bis auf etwas zu viel Salz. Aber das eigentlich Problem ist, dass wenn ich es essen will, zerfällt es auseinander. Und das ist eine sehr krümmlige Angelegenheit.
Der Teig war saftig genug, musste deswegen kein Wasser hinzufügen. Aber was kann ich besser machen bzw. hast du auch diese Erfahrung gemacht?
Hi Nina, das ist ja komisch, denn bei mir ist das Brot kaum bröselig geworden. Hast du es gut abkühlen lassen? Evtl. verwendest du ein anderes Kokosmehl, als ich?
Du kannst auf jeden Fall einmal dieses Brot ausprobieren, dass sollte in jedem Fall fester sein: https://lachfoodies.de/richtig-lecker-low-carb-weissbrot/
Liebe Grüße
Julia
Habe das heute ausprobiert und muss sagen, es schmeckt echt lecker und mach bappsatt . Danke für das tolle Rezept!
Hi Andrea, das freut mich, vielen lieben Dank für dein Feedback!
LG, Julia
Hallo Julia, ich habe vor 4 Tagen das Brot gemacht und es lag gestern in einer Tupperware Kuchentransportbox und beim Aufmachen vorhin hat es nicht gut gerochen. Ich dachte nicht, dass es so schnell kippen kann. Scheint aber der Fall zu sein. Du hattest zwar gesagt, dass es sich 3 Tage hält und dass Du deshalb scheibenweise einfrierst, hätte ich machen sollen :-( Also Fazit: Frühstückbrot ist super, Lowcarb und mit Ghee anstatt Butter sogar Paleo konform allerdings auf die kurze Haltbarkeit achten und schnell einfrieren!
Hallo Isabelle,
vielen lieben Dank für dein Feedback! Das mit der Haltbarkeit ist wirklich schade, das sehe ich ganz genauso. Ich habe bisher selbst noch nicht die perfekte Aufbewahrungsmöglichkeit gefunden, um das Brot länger haltbar zu machen (abgesehen vom Einfrieren).
Liebe Grüße
Julia
Hallo Julia,
Danke für das schöne Rezept. Ich fange gerade erst an und hab gedacht das schaffe ich bestimmt nicht lange ohne Brot zu leben. Dein Rezept hat mich eines besseren belehr. Es schmeckt mir wirklich sehr gut. Leider ist mir das etwas zu salzig, aber das lässt sich ja ändern. Danke
Hallo Jenny,
vielen lieben Dank für dein Feedback! :-)
Ja, das mit dem Brot fällt vielen anfangs schwer. Dieses Brot ist zwar nicht wie ein klassisches Weizenbrot, aber auf eine ganz andere Art und Weise mein absoluter Brot Favorit. :)
Liebe Grüße,
Julia
Danke für dieses tolle low-carb Rezept! Habe nur 3/4 der Menge gemacht und aus Kaloriengründen etwas weniger Butter verwendet, aber sowohl geschmacklich als auch von der Konsistenz ist das Brot traumhaft – dezent nussig von den Mandeln und dem Kokosmehl und überhaupt nicht bröselig, sondern schön saftig und kompakt. Werde es sicher wieder backen!
Wow, herzlichen Dank für dein Feedback. Das freut mich unheimlich! :-)
Liebe Grüße,
Julia
Hallo Julia. Habe beim Backen keine Probleme gehabt. Mit ist das Brot irgendwie zu süß. Bin eher der herzhafte Esser. Hast du eine Alternative für mich? Sonst bin ich von deiner Seite total begeistert. Ganz liebe Grüße Beate
Hallo Beate, das kann ich gut verstehen, durch das Mandelmehl wird das Brot leicht süßlich.
Hier zwei salzige Alternativen, die allerdings nicht ganz in die „normale Brotrichtung“ gehen:
LC Cracker: https://lachfoodies.de/saftige-kaese-cracker-mit-emmentaler-low-carb/
LC Gewürzbrot: https://lachfoodies.de/low-carb-gewuerzbrot-a-la-lachfoodies/
Vielleicht findest du hier etwas passendes für dich.
Liebe Grüße,
Julia
Hi Julia, ich habe das Brot gebacken, das hat gut geklappt. Mich stört nur der süße geschmack etwas .
Könnte man da auch mit anderen „Mehlen“ wie Lein oder Hanfmehl arbeiten, da sie ja wie du sagst etwas bitter sind.
Wie würde da dosiert werden?
Wäre denn auch Hefe noch denkbar?
Grüße Thomas
Hallo Thomas,
ja, du kannst mit unterschiedlichen Mehlsorten arbeiten. Reines Lein- oder Hanfmehl würde ich jedoch nicht verwenden, da es, wie du sagst, ziemlich schnell bitter wird. In Kombination mit anderen Mehlsorten, kann das aber sehr gut schmecken.
Falls du mit Hefe arbeiten möchtest, denk daran eine kleine Menge Zucker zuzugeben, damit die Hefe gut arbeiten kann.
Viele Grüße
Julia