Ihr Lieben, diesen Beitrag schreibe ich nun schon zum zweiten Mal. Als ich diese Low Carb Cantuccini das erste Mal gebacken habe, war der Geschmack zwar super, aber die Konsistenz war noch ein bisschen weich. Da ich finde, dass Cantuccini unbedingt knusprig sein müssen, habe ich es noch einmal probiert und nun bin ich mit dem Rezept zufrieden. Hier findet ihr ein Rezept für knusprige Mandel Cantuccini mit Pistazien, aber natürlich in der Low Carb Ausführung.
Diese Art von italienischem Gebäck zeichnet sich vor allem durch die vielen Mandeln aus. Im Original sind neben ein paar wenigen gemahlenen Mandeln vor allem Mehl und Zucker enthalten. Bei diesem Rezept verwenden wir für den Teig hauptsächlich gemahlene Mandeln und geben dann noch einige Pistazien dazu. Bei den Pistazien habe ich die fertig geschälten (ungesalzenen!) Pistazien von Seeberger verwendet. Diese gibt es bei uns im Supermarkt. Manchmal kann es nämlich ziemlich kompliziert sein, ungesalzene, ungeröstete Pistazien zu finden.
Low Carb Cantuccini mit Pistazien
Auf die Idee mit den Low Carb Cantuccini sind wir vor allem durch unsere neue Kaffeemaschine gekommen. Ich weiß, eine Filter-Kaffeemaschine ist nichts Neues und es gibt sie in vermutlich nahezu jedem zweiten Haushalt. Wir hatten bisher jedoch noch nie eine und als große Filterkaffee-Fans sind wir nun total begeistert von dieser Maschine, denn es ist wahnsinnig bequem einfach nur auf Start zu drücken und den Wunsch-Kaffee auf Knopfdruck zu erhalten.
Man kann bei dieser Maschine sogar die gewünschte Kaffee-Intensität einstellen und es gibt eine Timer-Funktion. Über dieses Feature freuen wir uns am meisten. Man bereitet die Maschine am Abend vor, stellt die Zeit ein, geht ins Bett und wacht Morgens mit einem frisch gebrühten Kaffee auf. Durch eine Warmhalteplatte unterhalb der Kanne bleibt der Kaffee auch einige Zeit warm. Mindestens 3 Stunden, wie wir bisher festgestellt haben.
Neben Timer, Warmhalteplatte und Intensität-Regulierung gibt es noch einen wichtigen Punkt. Die Maschine ist von Melitta! Seit wir denken können, trinken wir Melitta Kaffee und sind dementsprechend große Melitta Fans. Beziehungsweise, das trifft vor allem auf mich und meine Familie zu, aber Andrej konnte ich damals zum Glück auch problemlos von diesem Kaffee überzeugen.
Kein Kaffee schmeckt so gut, wie ein Filter Kaffee von Melitta. Gerade in der Zeit, als ich das erste Mal von zuhause ausgezogen bin, habe ich mich durch zahlreiche Kaffee-Marken durchgetestet. (Man will ja nicht alles genauso machen, wie zuhause. ;) ) Im Endeffekt bin ich aber immer wieder zu Melitta zurückgekehrt und probiere mittlerweile auch gar keine anderen Marken mehr durch.
Welchen Kaffee trinkst du denn am liebsten?
Ihr seht, wir sind super glücklich mit unserer neuen Kaffeemaschine. Nun aber zum Rezept. Damit die Cantuccini knusprig werden, bäckt man sie zwei Mal. Einmal am Stück und dann in der typischen Cantuccini-Form. Das genaue Rezept findest du einen Absatz weiter. Viel Spaß beim Nachbacken!
Zutaten
- 30 g Pistazien
- 200 g gemahlene Mandeln*
- 3 Eier
- 2 geh. Msp. Stevia*
- 1 TL Guarkernmehl*
- 1 TL Zimt*
- 1 Prise Salz
- Einige Mandelsplitter, für die Deko
Zubereitung
- Die gemahlenen Mandeln mit Guarkernmehl, Stevia und Zimt vermengen.
- Eier und Pistazien dazugeben und alles zu einem Teig vermengen.
- Den Teig in 2 längliche Teigrollen formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
- Den Teig mit Mandelsplittern bestreuen und für 15 Min. bei 200° Ober-/ Unterhitze backen.
- Den gebackenen Teig in schmale Stücke schneiden und mit der Schneidefläche nach oben wieder auf das Blech legen.
- Den Teig erneut für 15 Min. backen.
Nährwertangaben
Beitrag enthält PR Samples.
Tolles Rezept! Ich habe heute morgen mal schnell gebacken. Habe aber 80g Puder-Erythrit in de Teig, statt Stevia.
Mein Ofen scheint ziemlich gut zu heizen. Sie sind etwas dunkler geworden als auf deinen Bildern, aber sie duften herrlich und schmecken göttlich :-).
Vielen Dank und Grüße
Kerstin
Ach das freut mich, liebe Kerstin. Dank für dein Feedback! :)
Hallo Julia.
Kann ich statt Guarkenmehl einfach Maisstärke oder Honig nehmen?
Lg
Dora
Das Guarkernmehl ist deine Ballaststoffquelle, mit der der Teig besser klebt. Vermutlich kannst du dafür auch Maisstärke verwenden, das habe ich jedoch noch nie ausprobiert.
Liebe Grüße
Hallo Julia! ♀️
Halten die sich auch über mehrere Wochen, so wie das Original?
Lg Fabienne
Hallo Fabienne,
nein, sie halten sich leider nicht so lange. Durch den fehlenden Zucker und Weizenmehl, bleiben sie nicht dauerhaft so trocken. Wir essen sie daher meist innerhalb der ersten 3 Tage auf.
Liebe Grüße