Bist du auf der Suche nach einem Low Carb Keksrezept ohne Spezialzutaten? Dann habe ich heute etwas für dich. Alle Zutaten, die in diesem Rezept verwendet werden, bekommst du im Super- bzw. Drogeriemarkt. YES!
Wenn du mit der Low Carb Ernährung beginnst und dir einige fancy Koch- und Backbücher gekauft hast, bekommst du vielleicht das Gefühl, dass Low Carb eine ziemlich teure Angelegenheit ist. Das stimmt auch, wenn du dich durch alle Spezialzutaten probieren möchtest.
Das muss aber nicht sein!
Es gibt einige wenige Spezialzutaten, die dir deine Low Carb Rezepte versüßen können, aber mehr als eine handvoll brauchst du auch davon nicht.
Bei den Lachfoodies experimentiere ich auch gerne mit unterschiedlichen Mehlsorten und besonderen Zutaten. Ich achte aber auch darauf, dass es immer wieder Rezepte gibt, die du ohne alle Extras zubereiten kannst.
An dieser Stelle eine Frage an dich: Welche Sonderzutaten verwendest du tatsächlich regelmäßig? Ich würde mich riesig freuen, wenn du uns das in die Kommentare schreibst, damit wir in Zukunft noch interessantere Rezepte veröffentlichen.
Jetzt aber zu den Keksen. Low Carb Mandeltalern mit gemahlenen Mandeln.
Ein kleiner Hinweis vorab: Kein Rezept hat in den letzten Monaten für so viel Verwirrung gesorgt, wie dieses. Das lag an einem kleinen Fehler in der Mengenangabe der gemahlenen Mandeln. Falls du auch davon betroffen warst, entschuldige bitte, das sollte nicht passieren. Aus diesem Grund habe ich das Rezept noch einmal neu gebacken und Schritt-für-Schritt-Fotos erstellt, damit keine Frage mehr offen bleibt.
Dir hat das „falsche“ Rezept auch geschmeckt (das Feedback war sehr gut – erinnert an Lebkuchen)? Dann lies dir unterhalb die Alternative durch.
Low Carb Mandelkekse
Das exakte Rezept findest du wie gewohnt, unterhalb. An dieser Stelle einige Tipps für die Zubereitung der Low Carb Kekse. Zuerst erwärmst du das Kokosöl, bis es flüssig ist. Dafür brauchst du keine große Hitze, denn es wird meist bereits bei einer warmen Zimmertemperatur (z.B. im Sommer) flüssig.
Dann gibst du gemahlene Mandeln, Flohsamenschalenpulver, Zimt und Xylit in eine Rührschüssel und vermengst sie leicht mit einer Gabel.
Tipp: Durch den Zimt schmecken die Mandeltaler weihnachtlich. Wenn du das nicht magst, kannst du den Zimt einfach weglassen.
Dann rührst du alle nassen Zutaten, wie das Ei unter. Gründlich durchkneten. Den Teig formst du zu ca. 12 Bällchen.
Nun ein kleiner Tipp für klebrigen Low Carb Teig: Belege ein Backblech mit Backpapier. Lege die Bällchen mit ausreichen Abstand darauf. Lege dann noch ein Blatt Backpapier darauf. Jetzt kannst du den Teig problemlos platt drücken, bzw. ausrollen, da er nicht an deinen Händen kleben bleibt. Das funktioniert auch mit Frischhaltefolie, allerdings nicht ganz so gut, weil sie sich schnell in die Teigfalten zieht.
Wenn du dabei nicht so viel Müll produzieren möchtest, kannst du wiederverwendbares Backpapier verwenden, z.B. dieses hier*.
Die Kekse behalten ihre Form. D.h. so, wie du sie vorab formst, bleiben sie auch. Je dünner du sie ausrollst, desto knuspriger werden sie. Wenn ich die Kekse für uns backe, rolle ich sie einfach aus. Dadurch entsteht aber meist nicht die perfekte Form. Für Gäste oder wenn du dir aus einem anderen Grund mehr Mühe geben möchtest, kannst du den Teig platt ausrollen und die Taler ausstechen.
Tipp: Je dünner die Kekse ausgerollt werden, desto knuspriger werden sie.
Sind die Mandelkekse soweit fertig, kommen sie für ein paar Minuten in den Backofen, bis sie goldbraun sind.
Lass sie anschließend gut abkühlen, bis sie fester geworden sind.
Zum Schluss kannst du sie beliebig in Schokolade tauchen, mit Nüssen bestreuen oder pur genießen.
Alternative (kein Ausrollen notwendig): Verwende nur 100 g, statt 200 g gemahlene Mandeln und lass das Kokosöl weg. Dadurch wird der Teig flüssiger. Du gibst dann Kleckse, statt Bällchen auf das Blech und backst sie wie gehabt. Diese Keckse werden nicht knusprig, aber herrlich fluffig.
Gefällt dir das Rezept? Dann zeige es uns gerne mit einem Bild auf Facebook, Instagram oder Twitter (@lachfoodies). Wir sind gespannt.
Zutaten
- 1 EL Flohsamenschalenpulver
- 200 g gemahlene Mandeln*
- 2 TL Zimt*
- 1 Prise Salz
- 3 EL Xylit*
- 2 Eier
- 1 EL Kokosöl*, flüssig
- 1 Mark Vanilleschote*
Schokolade
- 50 g Schokolade, 85%*
- 1/2 TL Kokosöl*
Zubereitung
- Den Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen.
- Flohsamenschalenpulver, Mandeln, Zimt, Salz und Xylit vermengen.
- Eier, Kokosöl und das Mark der Vanilleschote dazugeben und unterkneten.
- 12 Bällchen formen und vorsichtig platt drücken (s. Fotos). Alternative: Teigbällchen zwischen zwei Blättern Backpapier ausrollen.
- Für 10-12 Min. goldbraun backen. Abkühlen lassen.
- Optional: Schokolade und 1/2 TL Kokosöl im Wasserbad schmelzen. Die abgekühlten Cookies zur Hälfte in die Schokolade tauchen. Mit Kokosraspeln (oder anderen Nüssen) bestreuen und abkühlen lassen.
Es bleibt durchaus eine Frage offen: Wie viel Backpulver muss man nehmen? Mir ist unverständlich, dass man so ein wichtiges Detail vergessen kann
In diesem Rezept befindet sich kein Backpulver.
Der Teig schmeckte schon mal gut. Aber ich habe das Backpapier nicht sauber abgezogen bekommen. Der Teig war noch zu weich. Ich habe ihn wieder abgekratzt und neu geformt. Nun sind die Plätzchen nicht mehr ganz so dünn. Bin gespannt, wie sie mir schmecken werden.
Falls das passiert, kannst du das nächste Mal den Teig im Kühlschrank abkühlen lassen. Dadurch wird das Fett etwas fester und er klebt weniger stark. :)
Hallo.Kann ich Xylit weglassen? Danke
Xylit ist das Süßungsmittel in diesem Rezept. Du kannst es weglassen (falls du es nicht süß magst) oder durch ein anderes Süßungsmittel, z.B. Erythrit oder Xylit austauschen.
„Ohne Spezialzutaten“ Zutat 1: Flohsamenschalen… habe ich auch immer zuhause *facepalm*
Wie im Text beschrieben bekommst du alle Zutaten im Drogerie- oder Supermarkt. So auch Flohsamenschalenpulver. Du musst nichts online bestellen, o.ä. :)