Wir lieben Burger! Du auch?
Lange Zeit haben wir Low Carb Burger mit Oopsies gemacht, was auch ganz hervorragend funktioniert hat. Dann sind wir etwas kreativer geworden und haben Bohnen für das Brot verwendet (Tipp: Gib einfach Burger in die Suche ein, falls dich diese Rezepte interessieren).
Heute gibt es aber ein echtes Burgerbrot. Es ist etwas fester, wie Oopsies, aber dennoch schön saftig und fest genug, um es mit Senf zu bestreichen und vielen leckeren Zutaten zu belegen.
Wichtig ist natürlich auch die Füllung des Burgers. Auf dem Bild siehst du nicht irgendeine Füllung, sondern eine ganz besondere Hackfleischpfanne. Das Rezept dazu werde ich kommenden Sonntag veröffentlichen. Hier geht es zu Teil 2.
Jetzt wünsche ich euch aber erst einmal viel Spaß mit Teil 1, dem Low Carb Burgerbrot.
Das Lachfoodies Burgerbrot: Kohlenhydratarm
Der erste Schritt des Rezeptes ist der wichtigste. Das Schmelzen von Mozzarella und Frischkäse. Du kannst beides entweder in der Mikrowelle oder in einem kleinen Kochtopf unter gelegentlichem Rühren zerfließen lassen. Wichtig ist in erster Linie, dass der Mozzarella so flüssig wie möglich ist. Nur so lässt er sich anschließend mit den übrigen Zutaten vermengen.
Es gibt beim Schmelzen einen Punkt, an dem der Mozzarella zwar schön zäh ist, jedoch noch nicht flüssig genug. Über diesen Punkt musst du hinaus, auch wenn es eine Weile dauert und du vielleicht schon daran zweifelst, ob Mozzarella jemals flüssig wird. Es lohnt sich, bei diesem Schritt geduldig zu sein.
Alle weiteren Zubereitungsschritte sind schnell erledigt. Erst rührst du das Ei unter und nach und nach auch alle anderen Zutaten: Mandelmehl, Flohsamenschalenpulver, Backpulver, Salz und Kokosöl.
Sobald du einen schönen, gleichmäßigen Teig hast, lässt du ihn erst einmal abkühlen. Am besten funktioniert das, wenn du ihn in den Kühlschrank oder das Gefrierfach legst. So wird er fester und ist nicht mehr ganz so klebrig.
Dann formst du aus dem Teig 6 kleine Low Carb Burgerbrötchen (alternativ 4 größere).
In diesem Schritt arbeite ich am liebsten mit Gummihandschuhen, da der Teig auch abgekühlt ein wenig klebt. Wenn du keine Gummihandschuhe hast oder sie aus einem anderen Grund nicht verwenden möchtest, dann kannst du deine Hände auch einölen (z.B. mit Olivenöl), bevor du den Teig formst. So klebt der Teig auch nicht so sehr an deinen Händen.
Du formst den Teig zu 6 Bällchen. Diese drückst du anschließend platt und bestreust sie nach Belieben mit Sesam oder anderen Körnern.
Ab in den Ofen – anschließend abkühlen lassen – aufschneiden – belegen – genießen.
Fun Fact: Da mein Nachname Burget ist, habe ich mich in diesem Beitrag ständig vertippt und wollte Burget, statt Burger schreiben.
Apropos: Du kannst das Brot natürlich auch als ganz normales Frühstücksbrot verwenden. Es ist so konzipiert, dass es besonders gut schmeckt, wenn der Belag saftig ist.
Zutaten
- 125 g Mozzarella
- 50 g Frischkäse
- 1 Ei
- 150 g Mandelmehl*
- 2 TL Flohsamenschalenpulver
- 1 TL Backpulver*
- 1/2 TL Salz
- 2 EL Kokosöl*
- Etwas Sesam*
Zubereitung
- Mozzarella und Frischkäse schmelzen. Das funktioniert am besten in einer Mikrowelle oder unter gelegentlichem Rühren in einem Kochtopf.
- Sobald die Masse flüssig ist, ein Ei unterrühren.
- Nach und nach Mandelmehl, Flohsamenschalenpulver, Backpulver, Salz und Kokosöl unterrühren.
- Die Masse abkühlen lassen, damit sie sich leichter formen lässt. Ca. 10 Min. Gefrierfach oder 1 Stunde Kühlschrank.
- Den folgenden Schritt am besten mit Gummihandschuhen durchführen, da der Teig je nach Temperatur klebt. Alternativ die Hände mit Öl einreiben.
- Ein Blech mit Backpapier belegen. Den Backofen auf 200 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen. Den Teig zu 6 Kugeln formen, platt drücken, mit Sesam bestreuen.
- Die Burgerbrötchen für 15 Min. backen. Anschließend aus dem Backofen holen und vor dem Aufschneiden abkühlen lassen.
Schreibe einen Kommentar