Kann Kuchen Urlaub sein? Ich glaube schon!
Zumindest geht es mir bei einem saftigen Zitronen-, bzw. Limettenkuchen so. Dieser Kuchen riecht und schmeckt förmlich nach Urlaub. Das ist wie in der Kaffee-Werbung, wenn das Model kurz in eine Urlaubs-Fantasiewelt eintaucht, sobald sie einen Schluck getrunken hat. So geht es mir, wenn ich ein Stück von diesem Limettenkuchen esse.
Ich habe euch auf Instagram gefragt, ob es euch ähnlich geht:
Ja, ihr mögt Zitruskuchen genauso gerne, wie ich. Insbesondere, wenn der Kuchen ohne Zucker und ohne Mehl gebacken wird. Himmlisch.
Mich hat vor kurzem das neue Low Carb Backbuch von Holla die Kochfee erreicht: Low Carb: Das geniale Backbuch* (Tipp: Ein tolles Geschenk für Low Carb Anfänger). In diesem habe ich das Low Carb Limettenkuchenrezept entdeckt. Ich habe das Rezept jedoch ein kleines bisschen angepasst, da ich euch am liebsten Rezepte mit möglichst wenig „Spezialzutaten“ vorstelle, aber die Credits für dieses tolle Rezept gehen an die liebe Petra von Holla die Kochfee.
Saftiger Low Carb Limettenkuchen mit Schokostückchen
Das exakte Rezept findest du unterhalb. An dieser Stelle sprechen wir das Rezept jedoch einmal durch, denn ich habe einige Tipps und Tricks für dich.
Die wichtigste Zutat ist in diesem Rezept eine unbehandelte Limette. Alternativ kannst du auch eine Zitrone verwenden. Mit einer Limette schmeckt der Kuchen jedoch noch ein ganzes Stück weit runder, bzw. weicher. Du verwendest sowohl die Schale, als auch den Saft der Limette.
Falls du den Kuchen anschließend mit einer Limette (z.B. Limetten-Scheibchen) garnieren möchtest, brauchst du insgesamt zwei Limetten.
Der Teig besteht ansonsten vor allem aus Butter, Xylit, gemahlenen blanchierten Mandeln und Eiern. Im Originalrezept wird Mandelmehl und dafür etwas mehr Butter verwendet. Bei mir findest du das Rezept mit gemahlenen blanchierten Mandeln, dafür etwas weniger Butter, da gemahlene Mandeln nicht entölt sind und bereits mehr Fett enthalten.
Statt Xylit kannst du auch Stevia verwenden. Achte aber darauf, dass du reines Stevia verwendest, sonst wird es bitter.
Neben den Limetten gibt es noch ein weiteres Highlight: Schokosplit, hmm. Dafür hacke ich zwei kleine Täfelchen (Zart-) Bitterschokolade klein und gebe alles unter den Teig. Du kannst etwa einen Esslöffel beiseite stellen, wenn du den Kuchen später auch damit garnieren möchtest.
Ansonsten kannst du den Low Carb Limettenkuchen im Anschluss mit Puderxucker-Glasur einpinseln. Puderxucker ist sehr fein gemahlenes Erythrit und funktioniert genauso, wie „normaler“ Puderzucker. Du kannst ihn mit Limettensaft oder einfach Wasser anrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Lass dir den Kuchen schmecken!

Zutaten
Low Carb Limettenkuchen
- 1 Limette, unbehandelt
- 80 g Butter, weich
- 80 g Xylit*
- 4 Eier
- 100 g blanchierte, gemahlene Mandeln
- 1/2 Pck. Backpulver*
- 50 g Zartbitterschokolade
Low Carb Glasur (optional)
- Ca. 2 EL Puderxucker*
Zubereitung
- Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen.
- Limette heiß waschen. Schale fein über einem kleinem Teller (z.B. Untertasse) abreiben (sollte ca. 1 TL ergeben). Saft der Limette auspressen. Bei Seite stellen.
- Butter und Xylit schaumig schlagen.
- Eier nacheinander dazugeben. Jeweils ca. 1/2 Minute auf höchster Stufe unterrühren.
- Mandeln und Backpulver auf mittlerer Stufe unterrühren.
- Schokolade mit einem großen Messer hacken. Gemeinsam mit Limettensaft/-abrieb und Schokolade unter den Teig mischen.
- Kuchen für 45 Minuten backen. Anschließend abkühlen lassen und schließlich aus der Form lösen.
- Für die Glasur Puderxucker mit etwas Wasser oder Limettensaft vermengen, bis eine dickflüssige Glasur entsteht. Kuchen damit bestreichen und beliebig mit Schokostückchen oder Limettenscheiben garnieren.
Super gut und super saftig – ich habe allerdings die Schale und den Saft von 3pcs Limetten verwendet
Vielen lieben Dank für dein Feedback!
Schmeckt angenehm nach Limette, ist saftig und nicht zu süss. Sehr gut!