Wie bereits im letzten Beitrag angekündigt, backe ich im Moment unheimlich gerne. Es werden in Zukunft noch einige süße Rezepte kommen. Wenn du uns bei Snapchat folgst (lachfoodies), weißt du auch schon, was kommen wird. Aber auch ein paar salzige Rezepte sind schon in Planung. Nun aber zu den heutigen gefüllten Low Carb Zitronenplätzchen.
Der Klassiker wird in der Weihnachtszeit mit Hagebuttenmarmelade gebacken. Da wir nun aber März haben und die ersten Frühlingsgefühle aufkommen, muss etwas frisches her – zum Beispiel Zitrone. Wenn du diesen Beitrag im Winter liest, kannst du die Marmeladenfüllung ganz einfach durch eine andere Sorte austauschen.
Der Teig ist ein klassischer Low Carb Teig mit vielen Mandeln, Quark und natürlich Zitrone. Meist schmeckt der Teig trotz den vielen Mandeln nicht nach Marzipan, bei diesem Rezept ist das jedoch anders. Er schmeckt richtig saftig und hat eine leichte Marzipannote. (Wenn du das nicht magst, dann kannst du zum Beispiel Haselnüsse nehmen). Wir haben für dieses Rezept blanchierte Mandeln von Seeberger genommen und sie selbst frisch gemahlen. Man kann aber auch schon fertig gemahlene Mandeln nehmen.
Die Füllung besteht aus Zitronensaft und Flohsamenschalenpulver (dieses hier). Unter leichtem Erwärmen rührt man das Pulver nach und nach in kleinen Mengen unter. Die Flüssigkeit wird schnell gelartig und es ist wichtig nicht zu viel zu verwenden. Lieber immer mal wieder ein paar Sekunden warten, denn man braucht überhaupt nicht viel von den Produkten.
Die Füllung der Low Carb Zitronenplätzchen kann man vor oder nach dem Backen in die Low Carb Zitronenplätzchen geben. Gibt man sie vorab dazu, dann wird die Füllung gelber und schrumpft etwa um die Hälfte. Auf den Fotos siehst du, wie die Füllung aussieht, wenn man sie nach dem Backen in die Plätzchen gibt.
Die Haltbarkeit liegt bei etwa 1 Woche. Länger haben sie bei uns nicht überlebt. Da wir sie jedoch bei Raumtemperatur auf einem mit Frischhaltefolie zugedeckten Teller aufgehoben haben, vermute ich, dass sie luftdicht verpackt oder im Kühlschrank noch länger überleben könnten.
Rezept: Low Carb Zitronenplätzchen
Zutaten
Teig
- 200 g gemahlene, blanchierte Mandeln*
- 3 geh. Msp. Stevia*
- 1/2 Pck. Backpulver*
- 1 Prise Salz
- 125 g Quark, 20%
- 1 Ei
- Saft 1/2 Zitrone
Füllung
- 2 geh. Msp. Stevia*
- Saft 2 Zitronen
- 1/2 TL Flohsamenschalenpulver
Zubereitung
- Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen.
- Mandeln, Stevia, Backpulver, Salz, Quark, Ei und Zitronensaft in einer Rührschüssel vermengen.
- Ein Blech mit Backpapier auslegen.
- Kleine Teigportionen zwischen die Hände nehmen, Kugeln formen und auf das Blech legen.
- Anschließend bei jeder Kugel mit einem Finger vorsichtig eine kleine Kuhle eindrücken.
- Die Plätzchen für 25 Min. backen und 10 Min. bei offener Ofentür abkühlen lassen.
- In der Zwischenzeit den Saft von 2 Zitronen in einem Topf leicht erwärmen.
- Stevia hinzufügen.
- Nach und nach Flohsamenschalenpulver dazugeben und alles mit einer Gabel gut unterrühren.
- Aufhören sobald die Masse gelartig wird.
- Kleine Portionen in die abgekühlten Low Carb Zitronenplätzchen füllen.
Hinweise
Nährwertangaben
Länger als 1 Woche klappt auch im Kühlschrank nicht. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Quark für Weihnachtsplätzchen leider eine Katastrophe ist. Normalerweise backt man ja irgendwann zu Beginn der Adventszeit Plätzchen, packt sie in Dosen und isst sie nach und nach oder verschenkt welche etc. Der normale Zeitraum, den Weihnachtsplätzchen halten sollten, sind wenigstens 4 Wochen. Das geht bei den Zutaten leider nicht. Aus dem Grund kann man zumindest Leuten, die klassisch auf Vorrat für die Weihnachszeit backen wollen, Plätzchen mit Quark (und ähnlichen Zutaten) leider nicht empfehlen, auch wenn sie sehr lecker sind.
Das stimmt, Vorratsbacken klappt bei Low Carb Rezepten nicht. Auch muss man die Plätzchen im Kphlschrank lagern, was normalerweise ja doch meist unüblich ist. ;-)