Die Karotte im Low Carb Kuchen
Ich weiß noch wie es früher auf Familienfesten Karotten Kuchen gab und ich immer dachte: „Gemüse? Im Kuchen?!?“ Aber seit dem Beginn unserer Low Carb Ernährung freue ich mich über jede süße Karotte, auch im Kuchen. Gemüse wie dieses macht den Kuchen nämlich zum einen saftiger und zum anderen süßer, was mir früher nie aufgefallen wäre.
Wir haben vor einigen Monaten einmal einen Thunfischsalat gegessen, der total süß geschmeckt hat weil Andrej, überraschenderweise Möhren in den Salat gemischt hat. Lange Rede, kurzer Sinnd: Seitdem denke ich ständig daran, endlich einmal einen Karottenkuchen auszuprobieren.
Ein einfacher Rüblikuchen wäre jedoch fast ein bisschen langweilig und was wäre ein Low Carb Nachtisch ohne Schokolade? Also kommt über den Kuchen noch eine Schokoladenglasur aus Schokolade und Sahne.
Diese Low Carb Rezepte könnten dich auch interessieren:
Zubereitung Low Carb Karottenkuchen
Zu Beginn bereiten wir alle Zutaten vor. Dafür raspeln wir die Karotten. Ich nehme dafür diese Raspel. Das geht schnell und man schneidet sich nicht in die Finger. Dann schmelzen wir die Butter und geben sie zusammen mit allen Zutaten in eine Backschüssel und verrühren alles mit einem Rührgerät.
Der Teig kommt nun für 30 Minuten bei 180° Ober-/ Unterhitze in den Ofen. Sobald er fertig ist, lassen wir das Blech ein bisschen abkühlen und bereiten die Schokoladenglasur vor (Schokolade trocknet besser auf abgekühltem Kuchen).
Hierfür schmelzen wir die Schokolade in einem Topf, geben Sahne dazu und verrühren alles bis eine gleichmäßige Masse entstanden ist. Ich habe hier 85% Schokolade genommen, da sie am wenigsten Zucker enthält. Es sollte aber auch mit jeder anderen funktionieren.
Ist die Schokolade geschmolzen, geben wir sie über den Kuchen und verstreichen alles gleichmäßig mit einem Messer (Profis können natürlich ein Konditorenmesser benutzen). Am Ende sollte eine gleichmäßige Oberfläche entstehen.
Jetzt die nur noch die Schokolade fest werden lassen und schon könnt ihr das wohl leckerste Gemüse der Welt genießen.
Viel Spaß beim Nachbacken!
(PS: Falls euch der Kuchen noch nicht süß genug ist, nehmt einfach etwas mehr Stevia. Mit der Steviamenge müsst ihr einfach herumexperimentieren und ausprobieren wie es euch am besten schmeckt.)
Rezept Low Carb Rüblikuchen
Und nun endlich ist es soweit…Tataa… hier präsentiere ich euch nun endlich das Rezept für ein mittelgroßes Blech Rüblikuchen. Wir haben ihn beim zweiten Mal nicht mit der Schoko-Sahne-Mischung bestrichen, sondern mit einer Low Carb Nutella Variante von Xucker.

Zutaten
Teig
- 4 Eier
- 1 Prise Salz
- 2-3 geh. Msp. Stevia*
- 300 g gemahlene Mandeln*
- 1/2 Pck. Backpulver*
- 100 ml Schlagsahne
- 100 g Butter
- 300 g Karotten
Guss
- 100 g Schokolade, 85%*
- 100 ml Sahne
Zubereitung
- Karotten raspeln (z.B. mit dieser Raspel).
- Butter schmelzen.
- Alle Zutaten für den Teig in einer Schüssel verrühren.
- Teig auf einem Blech verteilen und für 30 Minuten bei 180° Ober-/ Unterhitze backen.
- Abkühlen lassen.
- Schokolade im Wasserbad schmelzen. Anschließend mit der Sahne zu einer gleichmäßigen Masse verrühren.
- Schokolade gleichmäßig über dem Kuchen verstreichen und abkühlen lassen.Hinweis: Die Schokocreme wird nicht ganz fest, sondern bleibt cremig.
Nährwertangaben
Alternativen
100 ml Schlagsahne = 2 EL griechischer Joghurt (Joghurt mit 10% Fett)
1 Msp. Stevia = 1 gehäufter EL Erythrit
Alle Zutaten, die wir regelmäßig verwenden, findest du in unserem Low Carb Shop.
Danke für das tolle Rezept! Meine Familie und ich ernähren uns die meiste Zeit auch Low Carb – aber dennoch möchte man mal ein Stück Kuchen essen – da kommt dein Rezept echt gut an.
Liebe Grüße und einen schönen Freitag,
Eva-Maria
Danke für dein Feedback! :)
Auch ich möchte mich für das wunderbare Rezept bedanken.Der Kuchen ist so schön saftig und die Schokoglasur macht den Kuchen perfekt.Habe noch nie so guten rüblikuchen gegessen.
Vielen herzlichen Dank
Hallo lieber Johnny, vielen lieben Dank für dein tolles Feedback! Wir freuen uns, dass dir der Kuchen so gut schmeckt. :) LG Julia
Wobei da oben immer noch steht „Schokolade mit der Schokolade verrühren“. Aber sie soll doch mit der Sahne verrührt werden, oder?
Gestern wieder gebacken – fürs Büro in doppelter Menge – lecker.
Hm, jetzt habe ich Lust auf diesen Kuchen. :D
Ja, klar, da hast du Recht. Das ist wohl bisher keinem aufgefallen, danke für den Hinweis! :)
LG
Julia
Mega!
Endlich mal ein Kuchen, der super schmeckt und trotzdem low carb ist. Danke für das tolle Rezept!
:)
Hallo. Habe alles nach Anleitung gemacht aber die Schokalde ist gar nicht wieder hart geworden . Woran kann das Liegen? LG Nadine
Hi Nadine, ich hoffe er hat dir trotzdem geschmeckt? :)
Grundsätzlich wird die Schokolade nicht ganz hart, sondern ein bisschen fester, bleibt aber cremig. Wenn du eine harte Schoko-Glasur möchtest, dann musst du die Sahne weglassen.
LG
Julia
Halli hallo :) ich find das rezept super, habs bereits 2mal gebacken=)
Allerdings ist möhrenkuchen für mich eine tolle abwechslung und alternative, da ich hin und wieder lowcarb rezepte such ebenso ganz ohne zucker… also lass ich die schokolade weg, raspel stattdessen zitrone mitrein und mach am schluss ne glasur mit dem resten der zitrone. Auspressen und mischen mit xylit(birkenzucker). Mit einem holzspiesschen ein paar löcher machen und das zitrone/xylit gemisch aufm kuchen verteilen…. mmmh <3
Das hört sich auch wunderbar lecker an!!
Ich ernähre mich seit einigen Wochen zuckerfrei, will aber an meinem Geburtstag übermorgen nicht auf Kuchen verzichten. Dieser Kuchen klingt toll und ich würde ihn gern ausprobieren. Reicht die Menge für ein ganz normales Backblech (60er Backöfen) oder muss ich ein kleineres Blech nehmen? Geht vielleicht auch eine Springform?
Statt der Schokolade werd ich mich an einem Frosting aus Frischkäse, Stevia, Vanille und Zitronensaft probieren. Mmmhhh ich freu mich schon :-)
Das Rezept ist für ein kleines Blech gedacht. Wenn du ein normales Blech machen möchtest, dann verdoppel (oder verdreifach) die Menge einfach. Du kannst die Zutatenmengen ganz einfach umrechnen, indem du mit der Maus im Rezept über die Portionsmenge fährst. Dann erscheint ein Schieberegler. :)
Die Frosting-Idee ist super. Ich habe schon von Lesern gehört, dass es sehr gut schmeckt. :)
Hallo, ich würde es gern mit den genannten Alternativen zubereiten, hier stellt sich mir die Frage ob der Kohlenhydratanteil dann gleich bleibt?
Hallo,
das Rezept hört sich sehr lecker an, werde es am Wochenende für den Geburtstag von meinem Patenkind backen.
Habe mir aber überlegt, das ich eine Glasur aus Kokosöl und Backkakao mit Süßstoff mache.
Wenn ich den kühl stelle, dann wird die Glasur ja auch hart.
Mache das öfters im Bounty Quark und da schmeckt es mir sehr gut.
Müsste doch eigentlich auch klappen, oder?
Hallo Bianca, ja das mache ich auch sehr gerne. Wenn der Kuchen kalt ist funktioniert das sehr gut. :-)
Hallo ihr Beiden!
Als erstes möchte ich sagen, das ich euren Blog super finde. TOLL,ist auch, das ihr die Zutaten verlinkt, damit man weiß welche Produkte ihr benutzt.
Ich habe eine Frage zum Zuckerersatz. Xylit möchte ich nicht im Haus haben, da wir einen Hund haben. Falls doch mal etwas runter fällt. Ich hatte jetzt Xucker Light, Ehrytrit. Ich finde es komisch im Mund und auch bitter. Stevia hatte ich aus dem Supermarkt, fürchterlich bitter.
Wie schmeckt das Stevia das Ihr benutz. Es wird ja in Mini-Mengen benutzt.
Liebe Grüße Karin
Schnell gemacht und sehr lecker! Danke für das tolle Rezept!
Herzlichen Dank für dein Feedback, Kirsa. :-)
Hab ihn gestern gemacht, mega lecker! Und super einfach zuzubereiten. Hab statt Stevia allerdings etwa 200g Xylit genommen. Außerdem noch 100g der gemahlenen Mandeln mit gemahlenen Haselnüssen ausgetauscht.
Der Kuchen ist sehr saftig geworden und ist auch eine super Kombination mit der Schokoladen-Glasur. Ich muss mich jedoch immer noch an den Geschmack der gemahlenen Mandeln als Teig gewöhnen. Hier merkt man dann dass er Low-Carb ist. Gibt es hier noch einen Tipp, wo man weniger den Unterschied schmeckt? Für den Kuchen wollte ich normalerweise die Schokolade der Marke Vivani (Feine Bitter 75 %) verwenden, da diese nur mit Kokosblütenzucker gesüßt ist. Diese war dann aber leider im Laden ausverkauft. Dies nur als Tipp um ganz ohne Zucker auszukommen.
Hallo Vanessa,
du kannst statt gemahlene Mandeln auch Mandelmehl und etwas mehr Fett verwenden. Dadurch wird der Teig etwas feiner und schmeckt nicht „so stark“ nach Mandeln. Die nussige Note der Mandeln bleibt jedoch bestehen.
Liebe Grüße
Julia
Hi Julia, vielen Dank für deine Antwort. Mit mehr Fett meinst du dann, dass ich mehr Butter verwenden soll, oder? Wie viel würdest du hier empfehlen? Das würde ich auch mal ausprobieren.
Ich muss sagen, dass der Kuchen nachdem er im Kühlschrank stand viel besser geschmeckt hat, als nach dem Abkühlen. :-) Da hatte dann die nussige Note der Mandeln mit der Schokolade etwas weihnachtliches :-)
Hi Vanessa,
exakt kann ich dir das spontan leider nicht sagen. Es kommt darauf an, wie viel Mandelmehl du verwendest. Du merkst das relativ schnell an der Konsistenz. Falls ich es bei diesem Rezept einmal ausprobiere, ergänze ich diesen Kommentar jedoch gerne.
Liebe Grüße
Hallo Julia,
Ich würde das Rezept gerne machen aber habe nur Erythrit zuhause, in welchem Verhältnis kann ich Stevia durch Erythrit ersetzen bzw wie viel bräuchte ich dann davon? :)
Liebe Grüße
Hi Clara,
1 Msp. Stevia ist ca. 1 EL Erythrit. Hängt aber davon ab, wie süß du gerne isst.
Liebe Grüße
Julia